Wie sinnvoll ist Storytelling? 3 Vorteile von Geschichten für die Informationsvermittlung
Ob Content Creation, Influencer Marketing, Journalismus oder Kuration – in all diesen Bereichen lautet der Anspruch: Relevante Inhalte richtig und vor allem ansprechend an Zielgruppen zu vermitteln. Dabei ist die Art und Weise der Kommunikation essenziell, damit sowohl Sender als auch Empfänger nachhaltig Nutzen daraus ziehen können. Die Aneignung von Wissen und Informationen macht besonders dann Spaß, wenn sie spannend verpackt sind. Um Wissensinhalte also möglichst interessant zu übermitteln, eignet sich Storytelling!
Warum Storytelling nicht bloß ein weiteres Buzzword, sondern eine sinnvolle Methode für die wirksame Informationsvermittlung ist, klären wir in diesem Artikel.
Kapitelübersicht

1) Was ist Storytelling?
Beim Storytelling werden durch den Einsatz von Geschichten oder narrativen Elementen Informationen vermittelt. Diese Informationen können ganz unterschiedlicher Natur sein. Sei es ein Produkt oder eine Marke, eine Idee, Erkenntnisse oder Fakten – Storytelling vermittelt all dies anschaulicher, da es durch lebendige und bildhafte Erzählstrukturen Emotionen bei den Rezipient*innen hervorruft.
In der Werbung – du kennst bestimmt einen der unzähligen Werbespots von Waschmittelherstellern – scheint Storytelling trivial: Eine sympathische Heldenfigur wird erfunden, die durch ein Produkt die Lösung für ein Problem findet. Diese, wenngleich sehr überspitzte, Vorgehensweise kann zwar nicht 1:1 auf jeden Anwendungsfall übertragen werden, aber das Ziel ist dasselbe: Informationen und Wissensinhalte sollen ebenso wie die Marke des Waschmittelherstellers durch den Einsatz von Storytelling Emotionen hervorrufen und in Erinnerung bleiben – im Idealfall regen sie zum Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung an.
2) Warum ist Storytelling sinnvoll?
Als Stilmittel ist das Erzählen von Geschichten universell einsetzbar. Würdest du zum Beispiel gerne beim Besuch eines Museums lauter aneinandergereihte Fakten über fünf verschiedene Künstler*innen, deren Wohn- und Arbeitsorte sowie deren Maltechniken erhalten? Oder die Informationen lieber eingebettet in anschaulichen Zusammenhängen nähergebracht bekommen und dabei zum Beispiel erfahren, welche heimliche Liebe als Muse für einen Künstler Modell gestanden hat? Genau! Menschen wollen auf unterhaltsame Weise mehr über Zusammenhänge und Hintergründe erfahren.
Auch Instagram hat die Relevanz von multimedialen Stories erkannt und die Story-Funktion eingeführt. Hier bekommen die Nutzer*innen das Gefühl, im Leben ihrer Vorbilder oder Freunde live dabei zu sein. Möchte man mit seinem Account erfolgreich sein, sind nicht mehr nur das einheitliche Corporate Design und Corporate Communication relevant. Durch inhaltlich aufeinander bezogenen Content mit visuellen, textlichen und auditiven Elementen in den Instagram Stories kann eine emotionale Nähe zu der Marke oder Person, die hinter dem Account steckt, hergestellt werden.
Storytelling bietet dir also in vielen Fällen aus mehreren Gründen einen qualitativen Mehrwert:
1. Geschichten sind interessant
Menschen lieben Geschichten. Sei es eine Erzählung am Lagerfeuer, ein Märchen vor dem Einschlafen oder eine lustige Anekdote in der Bar mit Freunden. Geschichten machen Spaß. Sie laden dazu ein, einer Handlung zu folgen, sich mit den Akteurinnen und Akteuren zu identifizieren und neue Welten zu entdecken.
Projektteams in Unternehmen, Universitäten und kulturelle Einrichtungen wie Museen halten riesige Wissenswelten bereit, die erkundet werden wollen. Mit der richtigen Narration wird die Neugier der Zielgruppen geweckt, die Aufmerksamkeitsspanne hochgehalten und jede Art von Weiterbildung zu einem eindrücklicheren Erlebnis.
2. Storytelling erleichtert die Zugänglichkeit
Auf der einen Seite lädt Storytelling die Verfasser*innen von Inhalten dazu ein, die wirklich relevanten Aspekte zu filtern und sich in das Zielpublikum hineinzuversetzen. Dadurch können Inhalte auf der anderen Seite für die Empfänger*innen besonders zugänglich gestaltet werden, weshalb Storytelling ein wichtiges Instrument bei der verständlichen Vermittlung von wissensbasierten und bildungsspezifischen Inhalten ist.
Eine gut durchdachte Storyline hilft zudem dabei, die Relevanz von Informationen besser einordnen zu können, was nicht zuletzt in Museen mit besonders vielen Ausstellungsobjekten oder Trainings zu komplexen Methoden von Vorteil ist.
3. Geschichten bleiben länger im Kopf
Erinnerst du dich noch an die Figuren aus Schulbüchern in der Grundschule, die dir bei der Aneignung hilfreicher Kompetenzen und Wissen geholfen haben? Fiel es dir dadurch leichter, die Informationen zu behalten? Unterhaltsame Inhalte, die in interessante Kontexte und Narrationen eingebettet sind, bleiben eher in Erinnerung als langweilige Informationen. Auch bei der sogenannten Loci-Methode werden Informationen in narrative Strukturzusammenhänge eingebettet, damit das menschliche Gedächtnis sie besser verinnerlichen kann. Hier kommen Geschichten zum Einsatz, um sich zum Beispiel eine Zahlenreihe merken zu können oder sich an die Lebensmittel auf dem Einkaufszettel zu erinnern.
Zu ähnlichen Ergebnissen kommen auch mehrere Studien zur Besucherforschung in Museen: Menschen gehen vorrangig deshalb ins Museum, um ihre Freizeit unterhaltsam zu gestalten und vor allem um etwas Neues zu lernen. Aber mal ehrlich… Wie viele der Informationen aus Bildungskontexten bleiben längerfristig hängen? Der Grund ist einfach: Fakten sind schwer zu merken – vor allem, wenn sie in hoher Dichte aufeinander folgen. Durch das Einbetten in eine Geschichte bleiben Informationen erwiesenermaßen länger im Gedächtnis. Zudem kann Storytelling eine möglichst positive Verbindung mit einer Marke herstellen. Was ansprechend erzählt ist, macht außerdem Lust auf mehr.
3) Fazit: Storytelling macht Informationen attraktiv, verständlich & merkbar
Ob nun zum Beispiel auf dem Instagram Account, der Unternehmenswebsite oder im Museum: Storytelling ist eine wirksame Methode, um Informationen und Wissen in einem spannenden Kontext an die passenden Zielgruppen zu vermitteln. Das Einbetten von Wissensinhalten in einen spannenden Erzählrahmen bietet die Vorteile, dass Menschen
1) mit spannendem Storytelling emotional angesprochen werden und die Informationen aufmerksamer aufnehmen,
2) Inhalte leichter verständlich sind und
3) Informationen und Wissen besser im Gedächtnis behalten werden.
Was am Ende jedoch oft nicht sofort auffällt, dir sicherlich aber immer wieder begegnet: Die Erstellung von Content und die Aufbereitung der Informationen mit Storytelling ist eine Aufgabe für sich! Das Geheimnis hinter einer erfolgreichen Kommunikation von Informationen an Kund*innen, Besucher*innen oder Follower*innen sind zusammenhängende und in sich runde Geschichten, die durchdacht und ansprechend erstellt werden.
Speziell dafür haben wir von Cultway einen Baukasten mit Vorlagen entwickelt, um eigenständig ein ansprechendes Erlebnis aus Inhalten zu erschaffen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest und unser Tool testen willst, trage dich einfach hier in die Interessentenliste ein: